Skip to content
David Fritze zur Veränderung durch KI bei der digitalen Suche und dem Übergang von SEO zu Aio
Julius Graf

Wie künstliche Intelligenz die digitale Suche verändert!

Wie künstliche Intelligenz die digitale Suche verändert!
6:40

Warum KI die digitale Suche nachhaltig verändert – Ein Vortrag von David Fritze (Second Elements) 

Am Mittwoch, den 21. Mai 2025, wird David Fritze, Digital Marketing Consultant bei Second Elements, beim Business Breakfast von Hamburg@work einen vielversprechenden Vortrag zum Thema AI Search Optimization (AIO) halten. In seinem Vortrag wird er erklären, wie die digitale Suche durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zunehmend verändert wird und wie Unternehmen ihre Online-Präsenz optimieren können, um in dieser neuen Ära der Suchtechnologien wettbewerbsfähig zu bleiben. Besonders beleuchtet wird, wie KI-basierte Systeme nicht nur klassische Suchergebnisse liefern, sondern direkt maßgeschneiderte Antworten auf Nutzersuchen bieten.

Die Zukunft der digitalen Suche: Vom klassischen SEO zu AIO

Suchmaschinen wie Google waren jahrzehntelang die Hauptquelle, wenn es um das Auffinden von Informationen im Internet ging. Doch mit dem Aufkommen von KI-gesteuerten Systemen wie ChatGPT, Google Gemini und anderen generativen Modellen wird sich die Art und Weise, wie Suchanfragen beantwortet werden, immer mehr verändern. Diese Technologien liefern nicht nur klassische Suchergebnisse, sondern beantworten Fragen direkt, basierend auf umfangreichen Daten und komplexen Algorithmen. Der Übergang von traditionellem Search Engine Optimization (SEO) zu AI Search Optimization (AIO) stellt eine neue Herausforderung dar, der sich Unternehmen stellen müssen.

Der AIO-Ansatz zielt darauf ab, Inhalte so zu optimieren, dass sie nicht nur in den klassischen Suchergebnissen auftauchen, sondern auch in den direkten Antworten von KI-gesteuerten Systemen wie ChatGPT oder Google Gemini. Dieser Schritt ist entscheidend, da immer mehr Nutzer ihre Suchanfragen direkt an diese Systeme stellen und dabei keine traditionellen Suchergebnisse durchforsten.

Optimierung von Inhalten für KI-gestützte Systeme

Ein zentraler Punkt im Vortrag wird die Notwendigkeit sein, Inhalte so zu strukturieren, dass sie von KI-Systemen wie Large Language Models (LLMs) erkannt und bevorzugt ausgewählt werden können. Strukturierte Daten sind hier von großer Bedeutung, da sie es den KI-Modellen ermöglichen, Inhalte korrekt zu interpretieren und einzuordnen. Beispielsweise hilft Schema Markup dabei, Informationen so zu kennzeichnen, dass sie von KI-Systemen besser verarbeitet werden können. Ebenso wird die Bedeutung einer klar strukturierten Präsentation der Inhalte betont, damit diese von den Systemen schnell und präzise analysiert und als relevante Antwort präsentiert werden können.

Diese Optimierung bedeutet jedoch nicht nur, technische Anforderungen zu erfüllen, sondern auch die Art und Weise zu berücksichtigen, wie Menschen mit diesen Systemen interagieren. KI-gestützte Modelle verstehen die natürliche Sprache und sind darauf ausgelegt, relevante, sofortige Antworten zu liefern. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Inhalte sowohl inhaltlich als auch sprachlich für diese Systeme verständlich sind.

Sichtbarkeitsanalyse mit KI-gestützten Tools

Ein weiterer wichtiger Punkt, den David Fritze in seinem Vortrag behandeln wird, ist die kontinuierliche Überprüfung und Analyse der Sichtbarkeit von Unternehmensinhalten in den Antworten von KI-gestützten Systemen. KI-gestützte Tools bieten die Möglichkeit, die Präsenz von Inhalten in Systemen wie ChatGPT oder Google Gemini zu messen und zu überwachen. Tools wie das PromptScout AI™ AIO Tool ermöglichen es, die KI-gestützte Sichtbarkeit eines Unternehmens kontinuierlich zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Diese regelmäßige Sichtbarkeitsanalyse hilft Unternehmen, ihre Strategien anzupassen und sicherzustellen, dass ihre Inhalte auch in der nächsten Generation von Suchtechnologien weiterhin gut platziert sind.

Die Analyse von Trends und Veränderungen in der KI-gestützten Suche ist von zentraler Bedeutung, da die Technologien ständig weiterentwickelt werden. Wer diese Entwicklungen frühzeitig erkennt und in seine Strategie integriert, hat einen klaren Wettbewerbsvorteil. Die Perplexity API ist ein weiteres hilfreiches Tool, das es Unternehmen ermöglicht, die Nutzerintentionen besser zu verstehen und relevante Suchtrends zu identifizieren, um die Inhalte weiter zu optimieren.

Die Rolle von AIO in der Zukunft der digitalen Suche

Die digitale Suche wird in den kommenden Jahren zunehmend von der Integration von KI-Technologien geprägt sein. Unternehmen, die ihre Inhalte erfolgreich für KI-gesteuerte Systeme optimieren, können nicht nur in den klassischen Suchergebnissen sichtbar bleiben, sondern auch in den relevanten Antworten der neuen KI-gestützten Systeme erscheinen. Dies bietet nicht nur einen strategischen Vorteil in Bezug auf Sichtbarkeit und Reichweite, sondern auch die Möglichkeit, das Nutzererlebnis und die Conversion-Raten erheblich zu steigern.

Visuelle Darstellung der Integration von AI Optimization (AIO) in die digitale Suche – Vernetzung, KI und Suchmaschinen im modernen Design.

Die AIO-Strategie versetzt Unternehmen in die Lage, auf diese Veränderungen zu reagieren und ihre Inhalte so zu gestalten, dass sie sowohl für traditionelle Suchmaschinen als auch für KI-basierte Systeme attraktiv sind. Dies bedeutet, dass Unternehmen ihre Online-Sichtbarkeit nicht nur in den klassischen Ergebnissen der Suchmaschinen wahren müssen – also den organischen Suchergebnissen, die Nutzer durch das Klicken auf Links zu Webseiten finden – sondern auch in den zunehmend relevanten Antworten von KI-gestützten Assistenten. Diese Assistenten liefern direkte Antworten, die der Nutzer sofort nutzen kann, ohne die Website selbst besuchen zu müssen.

Unternehmen müssen ihre digitale Präsenz für KI-Systeme optimieren

Die digitale Suche steht vor einem fundamentalen Wandel. Um auch in der KI-getriebenen Ära der digitalen Suche erfolgreich zu bleiben, müssen Unternehmen heute bereits ihre Inhalte auf AI Search Optimization (AIO) ausrichten. Der gezielte Einsatz von Tools wie dem PromptScout AI™ AIO Tool und die kontinuierliche Überprüfung der KI-gestützten Sichtbarkeit sind entscheidend, um auch in der neuen Welt der KI-Suche präsent zu bleiben. Wer die Veränderungen frühzeitig erkennt und seine Online-Präsenz entsprechend anpasst, wird langfristig von dieser Entwicklung profitieren und seine Markenreputation sichern können.

Für alle, die mehr über AI Search Optimization erfahren möchten, lohnt sich ein Blick auf diesen Leitfaden zu AIO.

 Alle Details zur Anmeldung für den Vortrag von David Fritze gibt es auf der Hamburg@work Webseite.

avatar
Julius Graf
Julius Graf absolviert ein Praktikum bei Second Elements und sammelt Erfahrungen in SEO, Online-Werbung und Content-Marketing. Er nutzt die Zeit, um verschiedene Bereiche des digitalen Marketings kennenzulernen und seine Interessen weiter zu schärfen.

VERWANDTE ARTIKEL