Skip to content
barrierefreie-webseite-sehbehinderung-screenreader

BFSG 2025: Barrierefreiheit für Ihre Webseite

BFSG 2025 bringt neue Pflichten zur Barrierefreiheit. Informieren Sie sich jetzt, wie Sie Ihre Webseite für alle zugänglich machen.

Kostenlose Beratung

Barrierefreiheit für die Website: Neue Pflicht Ab Juni 2025

Ab Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und verpflichtet Unternehmen, ihre Websites barrierefrei zu gestalten. Webseiten, die digitale Dienstleistungen oder Produkte anbieten, müssen so entwickelt werden, dass sie für alle Nutzer – insbesondere für Menschen mit Behinderungen – zugänglich sind.

Dabei gelten die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) als maßgeblicher Standard. Diese Vorgaben beinhalten unter anderem eine kontrastreiche Gestaltung, Screenreader-Kompatibilität und eine intuitive Navigation. Die Barrierefreie-Informationstechnik-Verordnung (BITV) wird zur Bewertung der digitalen Barrierefreiheit herangezogen. Unternehmen müssen diese Richtlinien umsetzen, um sowohl gesetzliche Anforderungen zu erfüllen als auch eine verbesserte Nutzererfahrung für alle Besucher zu bieten.

Was Unternehmen für barrierefreie Webseiten tun müssen

Um den Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes (BFSG) 2025 gerecht zu werden, müssen Unternehmen sicherstellen, dass ihre Webseiten für alle Nutzer zugänglich sind, insbesondere für Menschen mit Behinderungen. Einige wesentliche Maßnahmen umfassen:

 

  • Einhaltung der WCAG-Standards: Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) bieten einen klaren Rahmen für die Gestaltung barrierefreier Webseiten. Unternehmen sollten diese regelmäßig überprüfen und sicherstellen, dass ihre Webseiten den aktuellen Standards entsprechen.

  • Strukturierte Inhalte: Inhalte sollten logisch und übersichtlich gegliedert sein, damit alle Nutzer – besonders Menschen mit kognitiven Einschränkungen – Informationen schnell und einfach erfassen können.

  • Tastaturzugänglichkeit: Alle Funktionen der Webseite müssen über die Tastatur bedienbar sein, um Menschen mit motorischen Einschränkungen eine einfache Navigation zu ermöglichen.

  • Alternative Textbeschreibungen: Alle visuellen Inhalte wie Bilder und Grafiken sollten mit alternativen Texten versehen werden, die von Screenreadern vorgelesen werden können.

  • Farbkontraste und Lesbarkeit: Achten Sie darauf, dass die Farbkontraste ausreichend sind, um die Lesbarkeit für Menschen mit Sehbehinderungen zu verbessern.

Indem Unternehmen diese Maßnahmen umsetzen, können sie sicherstellen, dass ihre Webseiten sowohl den gesetzlichen Anforderungen entsprechen als auch eine breitere und inklusivere Nutzererfahrung bieten.

 

Erkennen Sie das ungenutzte Potenzial? Eine barrierefreie Webseite erschließt Ihnen nicht nur neue Kundengruppen, sondern stärkt auch Ihr positives Image und verbessert Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Investieren Sie in eine inklusive Zukunft – wir zeigen Ihnen in einem persönlichen Gespräch, wie einfach und gewinnbringend die Umsetzung sein kann. Vereinbaren Sie jetzt Ihren kostenfreien Beratungstermin und sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil!
POTENZIAL

Technische Lösungen und Tools zur Umsetzung der Barrierefreiheit

Um die Barrierefreiheit auf einer Website zu gewährleisten, gibt es verschiedene technische Lösungen und Tools, die Unternehmen unterstützen können. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist die Implementierung von Screenreader-kompatiblen Inhalten, also Textalternativen für alle Bilder und Grafiken. Dies ermöglicht es blinden oder sehbehinderten Nutzern, die Inhalte mithilfe von Vorlese-Software zu erfassen. Ein weiteres hilfreiches Tool ist der Kontrastchecker, der sicherstellt, dass Text und Hintergrundfarbe den empfohlenen Kontrastverhältnissen entsprechen, um die Lesbarkeit zu verbessern. Auch Automatisierte Accessibility-Tests wie WAVE, Axe oder Lighthouse sind nützlich, um schnell zu prüfen, ob eine Webseite den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) entspricht. Darüber hinaus können Unternehmen spezielle Barrierefreiheits-Plugins und Frameworks verwenden, die die Entwicklung von barrierefreien Webseiten erleichtern und dabei helfen, eine benutzerfreundliche Navigation und Interaktivität zu gewährleisten.

Vorteile der Barrierefreiheit für Unternehmen
Die Umsetzung von Barrierefreiheit auf Webseiten bietet Unternehmen nicht nur rechtliche Sicherheit, sondern auch erhebliche strategische Vorteile. Indem digitale Angebote für alle Nutzer zugänglich gemacht werden, inklusive Menschen mit Behinderungen, erweitern Unternehmen ihre potenzielle Zielgruppe und etablieren eine inklusive Markenwahrnehmung. Darüber hinaus hat eine barrierefreie Webseite positive Auswirkungen auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO), da viele Anforderungen der WCAG zur Verbesserung der Website-Performance und -Struktur beitragen und langfristig das Vertrauen der Kunden stärken.
Kontakt aufnehmen
April Bortz, Business Development Manager bei Second Elements – Experte für Unternehmenswachstum.
SEO und Nutzererfahrung durch Barrierefreiheit – Second Elements Optimierung für bessere Sichtbarkeit.

So optimiert Second Elements Ihre Webseite für das BFSG 2025

Second Elements mehr Nutzer erreichen: Barrierefreiheit inklusive WCAG Richtlinien: Standard für Barrierefreiheit einhalten mit Second Elements

Unterschiede zwischen Online Shops und Webseiten in Bezug auf Barrierefreiheit

Online-Shops und Informationswebseiten haben unterschiedliche Anforderungen an die Barrierefreiheit. Während Webseiten hauptsächlich Inhalte präsentieren, müssen Online-Shops zusätzlich Funktionen wie Produktauswahl und Bestellvorgang barrierefrei gestalten.

Anforderungen an Online-Shops

Online-Shops müssen sicherstellen, dass alle interaktiven Elemente – wie Produktbilder und Zahloptionen – auch über die Tastatur bedient werden können. Die Einhaltung der WCAG-Standards ist auch hier essenziell. Videos müssen mit Untertiteln versehen werden und Texte klar verständlich sein.

Anforderungen an Informationswebseiten

Auch Informationswebseiten müssen alle Inhalte barrierefrei zugänglich machen. Dazu gehören gut lesbare Schriftarten, ausreichende Farbkontraste und die Kompatibilität mit Screenreadern. Die Navigation sollte einfach und intuitiv sein, damit auch Menschen mit Behinderungen alle Informationen leicht finden können.

Checkliste zur Einhaltung der Barrierefreiheit für das BFSG 2025

FAQ – Barrierefreiheitsgesetz

Wen betrifft das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) betrifft eine breite Palette von Akteuren in Deutschland, die ihre Dienstleistungen und Angebote bis 2025 barrierefrei gestalten müssen. Dies schließt insbesondere öffentliche Einrichtungen, Behörden und Dienstleister ein, sowohl auf kommunaler als auch auf staatlicher Ebene. Aber auch private Unternehmen sind verpflichtet, den neuen Vorgaben zu folgen, um allen Menschen, unabhängig von deren Fähigkeiten, Zugang zu ihren Angeboten zu ermöglichen.

Besonders im Fokus stehen nicht nur Menschen mit körperlichen Einschränkungen, sondern auch ältere Menschen und Personen mit temporären Beeinträchtigungen. Das Ziel des BFSG ist es, die gesellschaftliche Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger zu fördern, indem Barrieren im Alltag reduziert werden. Aus diesem Grund sind auch Online-Dienstleister und private Unternehmen, die Produkte oder Dienstleistungen anbieten, verpflichtet, ihre Webseiten und mobilen Anwendungen barrierefrei zu gestalten. Dies soll ein inklusives Umfeld schaffen, in dem alle Menschen – unabhängig von ihren individuellen Fähigkeiten – Zugang zu wichtigen Informationen und Dienstleistungen haben.

Ab wann sind betroffene Online-Shops barrierefrei zu gestalten?

Online-Shops haben spezielle Anforderungen an die Barrierefreiheit, die über die grundlegenden Anforderungen an Informationswebseiten hinausgehen. Neben der Präsentation von Inhalten müssen Online-Shops auch sicherstellen, dass ihre interaktiven Funktionen, wie die Produktauswahl und der Bestellvorgang, für alle Nutzer zugänglich sind. Dies bedeutet, dass alle interaktiven Elemente, wie Produktbilder und Zahlungsoptionen, problemlos über die Tastatur bedient werden können. Zudem müssen Videos mit Untertiteln versehen sein, und die Texte sollten klar und verständlich formuliert sein, um die Zugänglichkeit für Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten zu gewährleisten.

Wie können wir Ihnen helfen, die Anforderungen des BFSG zu erfüllen?

Nachdem Sie sich bereits mit den Anforderungen des BFSG vertraut gemacht haben, bieten wir Ihnen gezielte Unterstützung bei der Umsetzung. Wir helfen Ihnen, Ihre digitalen Marketingstrategien so anzupassen, dass sie den Anforderungen des BFSG entsprechen, insbesondere in Bezug auf Datenschutz und Transparenz. Durch eine präzise SEO- und SEA-Optimierung stellen wir sicher, dass Ihre Website sowohl rechtlich einwandfrei als auch effektiv sichtbar bleibt.

Wie unterstützt Second Elements bei der Umsetzung von barrierefreien Webseiten?

Second Elements hilft Ihnen, barrierefreie Webseiten zu erstellen, die allen Nutzern, einschließlich Menschen mit Beeinträchtigungen, zugänglich sind. Wir setzen die aktuellen WCAG-Richtlinien (Web Content Accessibility Guidelines) um, optimieren Inhalte für Screenreader, sorgen für eine benutzerfreundliche Navigation und gewährleisten, dass Ihre Website auf allen Geräten und für alle Nutzergruppen zugänglich bleibt.

Was sind die wichtigsten Punkte, die bei der Planung einer barrierefreien Umgebung beachtet werden sollten?

Wichtige Punkte sind: gute Lesbarkeit (z. B. ausreichender Kontrast), benutzerfreundliche Navigation (auch mit Tastatur und Screenreadern), alternative Texte für Bilder, Untertitel für Videos, responsives Design für alle Geräte und klare Formularstrukturen.

Was sind die Konsequenzen für Unternehmen, die das Barrierefreiheitsgesetz nicht einhalten? Unternehmen, die das Barrierefreiheitsgesetz nicht einhalten, können mit rechtlichen Konsequenzen wie Abmahnungen oder Bußgeldern konfrontiert werden. Zudem riskieren sie, ihre Reputation zu schädigen und potenzielle Kunden auszuschließen, die auf barrierefreie Angebote angewiesen sind.
Wie sieht der Prozess zur Überprüfung der Barrierefreiheit Ihrer bestehenden Angebote aus?

Der Prozess umfasst eine gründliche Analyse Ihrer Website oder Anwendung mit Tools zur Barrierefreiheit (z. B. WAVE, Axe), um Schwachstellen zu identifizieren. Anschließend werden manuelle Tests durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Inhalte und Funktionen für alle Nutzer zugänglich sind. Basierend auf den Ergebnissen werden Anpassungen und Optimierungen vorgenommen, um die Barrierefreiheit zu gewährleisten.

Wie lange dauert es in der Regel, um eine bestehende Webseite barrierefrei zu gestalten?

Die Dauer hängt von der Größe und Komplexität der Webseite ab. In der Regel kann der Prozess zwischen einigen Wochen und mehreren Monaten dauern. Eine einfache Anpassung kann in wenigen Wochen abgeschlossen sein, während größere Seiten mit vielen Inhalten und Funktionen mehr Zeit für Tests und Optimierungen benötigen.

Welche Rolle spielt Usability bei der Umsetzung des Barrierefreiheitsgesetzes?

Usability ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Webseiten für alle Nutzer einfach und effizient zugänglich sind. Beim Barrierefreiheitsgesetz geht es nicht nur um die technische Umsetzung von Barrierefreiheit, sondern auch um die Benutzerfreundlichkeit. Eine gute Usability sorgt dafür, dass alle Nutzer, unabhängig von ihren Fähigkeiten, die Seite intuitiv navigieren und nutzen können.

Wie können wir sicherstellen, dass unsere Webseite den Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes entspricht?

Um sicherzustellen, dass Ihre Webseite den Anforderungen des Barrierefreiheitsgesetzes entspricht, sollten Sie regelmäßig Tests mit Barrierefreiheitstools durchführen, manuelle Prüfungen einbeziehen und sicherstellen, dass alle Inhalte für Nutzer mit unterschiedlichen Bedürfnissen zugänglich sind. Zudem sollten Sie sich an die WCAG-Richtlinien halten und gegebenenfalls einen Experten für Barrierefreiheit hinzuziehen, um Optimierungen vorzunehmen.

Say hello
April Bortz – Expertin für digitales Marketing bei Second Elements.
New business consultant
April